- Firmenprofil
- Produkttests
- Auszeichnungen
- Pressemitteilungen
- Bildergalerie
- Videos
- Händlerverzeichnis
- Shop
- Events
- Kontakt
Bowers & Wilkins: Die Zukunft hat längst begonnen
Als John Bowers (1923 – 1987) 1966 im englischen Worthing (West Sussex) zusammen mit Roy Wilkins seine Firma Bowers & Wilkins gründete, konnte er wohl nicht ahnen, dass das Unternehmen fünf Jahrzehnte später zu einer global agierenden Firmengruppe gewachsen sein würde, die zu den unangefochtenen Technologieführern der Lautsprecherbranche zählt.
„Schema F“-Produkte gab es bei Bowers & Wilkins, kurz B&W, freilich nie. Schon in den Anfangstagen waren Forschung und Entwicklung, durch John Bowers persönlich vorangetrieben, von zentraler Bedeutung für die junge Firma – Gewinne wurden unverzüglich reinvestiert. 1982 gründete B&W das Forschungszentrum „Steyning Research Establishment“ in Steyning, keine 20 Kilometer vom Firmensitz Worthing entfernt. Hier wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für bahnbrechende Lautsprecher-Entwicklungen wie die Nautilus-Familie gelegt. B&W konzentrierte sich zwar an sich immer auf das mittel- und hochpreisige Segment, brachte aber in der Vergangenheit auch Produkte wie bezahlbare Regalboxen heraus, die, technisch von den Spitzenlautsprechern abgeleitet, der Konkurrenz manche schlaflose Nacht bereitet haben dürften.
Allen B&W-Lautsprechern gemeinsam ist ein No-Nonsens-Konzept, bei dem der maximal erzielbare Klang zu jeder Zeit im Vordergrund steht. Selbst das extravagante Design der Ur-Nautilus von 1993 folgt der Funktion. Die Technologie dieses Ausnahmelautsprechers wurde sukzessive von der Topklasse in die Consumer-Regionen weitergereicht, so dass B&W heute über ein weit gespanntes Portfolio von Lautsprechern verfügt, die regelmäßig die Testfelder der Fachpresse anführen und auch bei den Verbrauchern sehr gut ankommen. Wichtig ist dem B&W-Management eine enge Kundenbindung, weshalb für die höheren Lautsprecherklassen Liefer- und Aufstellservice angeboten werden – es soll daheim genauso ausgezeichnet klingen wie im Entwicklungslabor. Und wenn jemand seine alte B&W-Box verkauft, dann soll die Neuanschaffung auch wieder das Logo der B&W-Group tragen. Was angesichts eines stetig wachsenden Kundenstamms auch gelingt.
Dabei verschließt sich der Traditionshersteller keinesfalls neuen Technologien, sondern setzt sich mit neuen Formen der häuslichen Musikwiedergabe wie Multiroom-Systemen und Streaming-Servern auseinander. Dabei entstehen clevere Lösungen wie der „Zeppelin Wireless“, der mit Bluetooth, Apple AirPlay und Spotify Connect funktioniert: Ein zeppelinförmiges, nur 66 Zentimeter breites Raumklang-Objekt, das für die drahtlose Zukunft der Musikwiedergabe bestens geeignet erscheint. Auch drahtlose Ohr- und Kopfhörer hat die B&W Group, zu der übrigens auch die Audioelektronikhersteller Rotel und Classé gehören, mittlerweile im Angebot.
Dass die neue „800 Series Diamond“ in ihren verschiedenen Inkarnationen zu den bestklingenden Lautsprechern des Weltmarkts zählt, ist für B&W kein Anlass, sich auf solchen Lorbeeren auszuruhen – im Gegenteil: Das Thema „Musikwiedergabe auf maximalem Niveau“ wird in der britischen Innovationsschmiede konsequent weitergedacht und immer wieder neu erfunden. Die Zukunft hat in Worthing längst begonnen.
B&W Group Germany GmbH
Kleine Heide 12
33790 Halle/Westfalen
Tel: (05201) 87170
Fax: (05201) 73370
TEST BOWERS & WILKINS 683 S2 STANDLAUTSPRECHER
TEST BOWERS & WILKINS 803 DIAMOND D3 LAUTSPRECHER
FIDELITY Award Winner 2018 Bowers & Wilkins 702 S2
BOWERS & WILKINS RHYTHM’N’BLUES FESTIVAL 2017
DIE NEUE SERIE 700 VON BOWERS & WILKINS
B&W RHYTHM’N’BLUES FESTIVAL 2016
P9 SIGNATURE VON BOWERS & WILKINS
EVA AUTOMATION ÜBERNIMMT BOWERS & WILKINS
BOWERS & WILKINS EXKLUSIV FÜR DEN NEUEN BMW 7ER
PRESSEMITTEILUNG: BOWERS & WILKINS BEI HIFIBELZER
12. BOWERS & WILKINS RHYTHM ’N‘ BLUES FESTIVAL
BOWERS & WILKINS
PRESSEMITTEILUNG: 800 SERIE DIAMOND
PRESSEMITTEILUNG: BLUETOOTH-LAUTSPRECHER T7
RHYTHM’N’BLUES FESTIVAL 2012
Kontakt Deutschland
B&W Group Germany GmbH
Kleine Heide 12
Halle
Westfalia
33790
Tel: +49 (5201) 87170
Fax: +49 (5201) 73370
Mail
Net: http://www.bowers-wilkins.de
Support: http://www.bowers-wilkins.de/support